Wörterbuch
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - M - N - O - R - S - T - U - W - Y
A
Ago
-
Kinn
Ai-yotsu
-
Geschlossene Stellung;
gleichseitiger Griff, gleiche Auslage;
Ai heißt hier Liebe, Zuneigung
Aida
-
Abstand, Distanz
Aite
-
Partner, Gegner beim Wettkampf
Arashi
-
Sturm, Gewitter, Aufruhr
Asahi
-
aufgehende Sonne
Ashi
-
Fuß, Bein, Standfestigkeit, Schritt, Gang
Ashi - Waza
-
Bein- und Fußwürfe;
Kunststücke mit den Füßen.
Ashi Garami
-
Beindrehhebel
Ashi Gatame
-
Beinstreckhebel
Ashi Guruma
-
Fussrad
Ashi Jime
-
Beinwürgen
Atama
-
Kopf
Ate
-
Schlag, schlagen
Atemi
-
Schlagtechnik;
Stoß/Schlag gegen einen empfindlichen Punkt des Körpers
Atemi-waza
-
Techniken bei denen man empfindliche Punkte trifft
Ayumi-ashi
-
normales Gehen
B
Barai
-
fegen
Barai/Harai
-
wegwischen, fegen
Basami
-
Schere, dazwischenlegen, einklemmen
Bu
-
Krieg/ tapferer Krieger
Budo
-
Komplex der Kampfkünste in Japan; Weg des Kriegers
Budokan
-
Sporthalle in Tokio
Bushi
-
Krieger
Bushido
-
Ehrenkodex der Samurai
Butsukari-geiko
-
Wurfansätze gegen Widerstand des Partners
C
Chika-ma
-
nahe Position in Katame-no-Kata
Chugaeri
-
Salto, Überschlag, Purzelbaum, Looping; freier Fall im Judo
Chui
-
Bestrafung (entspricht in manchen Systemen Yuko), Ermahnung, Aufmerksamkeit, Vorsicht, Warnung
D
Dachi
-
Stellung, Position
Daki
-
umarmen, umfassen, in den Arm nehmen
Daki Wakare
-
Hohes anreissen
Dan
Meistergrad, Rang, Stufe
- Sho-Dan
- Ni-Dan
- San-Dan
- Yo-Dan
- Go-Dan
- Roku-Dan
- Shichi-Dan
- Hachi-Dan
- Ku-Dan
- Ju-Dan
De
-
vorwärts, vorstellen, herausgehen
De Ashi Barai
-
einfaches Fussfegen
Do
-
Weg, Grundsatz, Lehre, Prinzip
Do (-jime)
-
Rumpf, Brustpanzer beim Kendo
Dojime
-
Nierenschere
Dojo
-
Judohalle, Ort zum Begreifen des Weges; Übungsraum
Dori
-
nehmen, ergreifen
E
Ebi
-
Krebsart
Ebi Jime
-
Krebswürgen
Eri
-
Nacken, Kragen, Revers
F
Fumi
-
treten
Fumi-komi
-
eindrehen, hineindrehen
Fusen-gachi
-
Sieg durch Nichtantritt des Gegners
G
Gaeshi/Kaeshi
-
Gegenangriff, zurückgeben, umdrehen, rückgängig machen, antworten, Konter
Gake
-
einhängen, haken
Gama, Kama
-
Sichel, Sense
Ganseki-otoshi
-
Gesteinswurf, eine Art Seoi-nage mit Doppelreversgriff
Garami
-
verwickeln, verdrehen, gebeugt, gedreht
Gari
-
sicheln
Gatame/Katame
-
unbeweglich machen, festhalten
Geiko/Keiko
-
Übung, Übungsform
Gi
-
Kurzform für Judoanzug
Gokyo-no-kaisetsu
-
Kodokan-Lehrsystem
Gokyu
-
die 40 Würfe des Kodokan
Gonosen-no-Kata
-
Form der Gegenwürfe
Goshi/Koshi
-
Hüfte
Goshin-jitsu-no-Kata
-
Form der modernen Selbstverteidigung
Guruma
-
Rad
Gyaku
-
(ent-) gegen, umgekehrt
Gyaku Gesa Gatame
-
umgedrehte Schärpe
Gyaku Hara Gatame
-
umgekehrter Bauchstreckhebel
Gyaku Juji Gatame
-
umgekehrter Leistenstreckhebel
Gyaku Juji Jime
-
Kammkreuzwürgen
Gyaku Kaeshi Jime
-
umgekehrtes Sturzbankwürgen
Gyaku Kami Shiho Gatame
-
umgedrehter oberer Vierer
Gyaku Kannuki Gatame
-
umgekehrter Riegelstreckhebel
Gyaku Kesa Garami
-
umgedrehter Schärpenbeugehebel
Gyaku Okuri Eri Jime
-
umgedrehtes Kragenwürgen
Gyaku Ude Garami
-
umgekehrter Armbeugehebel
Gyaku Ude Gatame
-
umgedrehter Drehstreckhebel
Gyaku Waki Garami
-
umgedrehter Achseldrehhebel
Gyaku Waki Gatame
-
umgekehrter Achselstreckhebel
g
gari
-
schneiden, mähen, klammern, scheren, sicheln
gatame, Katame
-
hart machen, Kontrolle, Verteidigung, Befestigung, Abwehr, Bewachung
H
Ha
-
Feder, Flügel (in Kata-ha-jime)
Hadaka
-
nackt, frei, bloß, Nacken
Hadaka Jime
-
FreiEs Schränkwürgen
Hajime
-
Anfang, Beginn, Kampfbeginn
Hane
-
Flügel, Feder, auch Sprung
Hane Goshi
-
Springhüftwurf
Hane Maki Komi
-
Springdrehwurf
Hansoku Make
-
schwere Bestrafung (sofortiger Kampfabbruch)
Hantei
-
Kampfrichterentscheid über den Sieger eines Kampfes mit Punktgleichstand.
Happo-no-kuzushi
-
Gleichgewichtsbrechen nach 8 Richtungen
Hara
-
Tatkraft, Mut, Körpermitte
Hara Garami
-
Bauchdrehhebel
Hara Gatame
-
Bauchstreckhebel
Harai Goshi
-
Hüftfegen
Harai Tsuri Komi Ashi
-
Hebezugfussfegen
Harai/Barai
-
fegen, mähen
Harakiri
-
rituelle Selbsttötung eines Samurai
Hasami/Basami
-
Schere
Henka
-
Veränderung, Wandlung, Wechsel, Variante
Henka - Waza
-
veränderte Technik
Hidari
-
links
Hidari-shizen-tai
-
linke Grundstellung
Hiki
-
Zug, ziehen
Hiki-komi / Hikkomi
-
Hereinziehen, Zurückgezogenheit, Rückzug
Hiki-wake
-
Unentschieden (im Wettkampf)
Hiki-waza
-
angewandte Technik im Zurückweichen
Hikkomi
-
in die Bodenlage ziehen
Hikomi gaeshi
-
Entgegendrehwurf
Hineri
-
Drehung, Verdrehung.
Hishigi
-
strecken, verrenken, brechen, verstauchen
Hiza
-
Knie
Hiza Gatame
-
Kniestreckhebel
Hiza Guruma
-
Knierad
Hiza-maki
-
Fortbewegung auf den Knien
Hizi
-
Ellenbogen
Hizi Maki Komi
-
Drehstreckhebel
Ho
-
Richtung, Art und Weise
Hon
-
Wurzel, Basis, Grundform, Grund, Haupt
Hon Kesa Gatame
-
Schärpe
Hontai
-
normale Körperhaltung
I
Idori
-
kniend
Ippon
-
voller Punkt, Kampfwertung mit Sieg
Irimi-nage
-
Eintritts-/Vorwärtswurf
Itsutsu-no-Kata
-
Form der 5 Symbole
J
Ji
-
(Schrift-) Zeichen
Jigo
-
Abwehr, Verteidigung
Jigo-tai
-
Abwehr- und Verteidigungsstellung: leicht in den Knien, um ca. 75 cm gespreitzte Beine
Jigoku
-
Hölle
Jime-waza
-
Gruppe der Würgetechniken
Jime/Shime
-
würgen
Joseki
-
Ehrenplatz
Ju
-
nachgeben, ausweichen
Ju (-do) Yawara
-
weich, geschmeidig, sanft
Ju-no-Kata
-
Form der 15 Geschmeidikeitsprüfungen, Siegen durch Nachgeben
Judo
-
sanfter Weg
Judo-gi
-
Sportkleidung, Judoanzug
Judoka
-
Judo-Sportler
Juji
-
Kreuz, Verteidigung ohne waffen
Juji Gatame
-
Leistentreckhebel
Juji Jime
-
Ristkreuzwürgen
Jutsu
-
Kunst, Meisterschaft
K
Kachi, -gachi
-
Sieg, Gewinn
Kaeshi
-
Gegenwurf
Kaeshi Jime
-
Sturzbankwürgen
Kaeshi-waza
-
Kontertechnik
Kagato
-
Hacken, Ferse
Kagato Jime
-
Fusswürgen
Kaiten-nage
-
Rotationswurf, Hüft-Dreh-Wurf
Kakari-geiko
-
Belastungstraining
Kakato
-
identisch mit Kibisu
Kake
-
der eigentliche Niederwurf im Sinne von Aushängen, Legen, Endphase des Judowurfes
Kaku (San-)
-
Ecke, Winkel
Kami
-
oberhalb, obenauf
Kami Shiho Gatame
-
Oberer Vierer
Kami Shiho Kannuki Gatame
-
Längsstreckriegelhebel
Kamiza
-
Ehrensitz
Kan(setsu)
-
Barriere, Eingang
Kani
-
Krebsart, würgen wie ein Krebs
Kannuki
-
Riegel, im Sumo und Judo: Riegelgriff
Kannuki
-
Riegel, Absperrung
Kannuki Gatame
-
Riegelstreckhebel
Kansetsu
-
Gelenk im anatomischen Sinn
Kansetsu-waza
-
Gelenkhebel
Kashira
-
Haupt, oben, hoch
Kata
-
Schulter, Muster / Form, Gestalt, festgelegte Bewegungsformen,
Kata - Ha
-
ein Flügel, Körperseite
Kata Gatame
-
Schulterschärpe
Kata Guruma
-
Schulterrad
Kata Ha jime
-
Hinteres Schulterwürgen
Kata Jime
-
Halsschere
Kata Juji Jime
-
Mischkreuzwürgen
Kata Osae Gatame
-
eingeklemmter Seitvierer
Kata Te Jime
-
Einhandwürgen
Kata-ashi
-
explizit ein Bein / Fuss
Kata-te
-
einhändig
Katame
-
unbeweglich machen
Katame-no-Kata
-
Form der 15 Bodentechniken
Katame-waza
-
Bodentechnik
Keiko
-
Übung, Training
Keikoku
-
Bestrafung (entspricht in manchen Systemen Wazaari), Verwarnung, Warnung, Mahnung, Verweis
Kempo
-
System der Zweikampfsportarten
Ken-ken
-
schnelles Nachsetzen, korrigierendes Springen
Kenka-yotsu
-
Offene oder V-Stellung, gegengleicher Griff
Kensui
-
an etwas hängen, in Angriff nehmen
Kensui Jime
-
Fallristwürgen
Kesa
-
Schärpe
Kesa Ashi Gatame
-
Schärepenstreckhebel
Kesa Garami
-
Schärpenbeugehebel
Ki
-
Baum, Holz
Kiai
-
Kampfschrei
Kibisu, Kakato
-
Ferse
Kiken-gachi
-
Sieg durch Aufgabe des Gegners
Kime-no-Kata
-
Form der klassischen Selbstverteidigung
Kimono
-
Kleidungsstück der Japaner
Kinsa
-
knapper Unterschied (Auß,enrichterentscheid bei Hantei)
Kinshi
-
Verbot
Kinshi-waza
-
verbotene Technik
Ko
-
Klein
Ko Soto gake
-
Kleines Einhängen
Ko Soto Gari
-
Kleine Aussensichel
Ko Uchi gari
-
Kleine Innensichel
Kodokan
-
Judoschule von Jigoro Kano in Tokio
Koka
-
Effekt , Erfolg, kleiner technischer Vorteil
Komi
-
innen, hinein
Korobi
-
(Judo-)Rolle, (hin-)fallen stolpern, stürzen, zu Fall kommen, sich wälzen / herumwerfen
Koshi - Waza
-
Hüfttechniken
Koshi Guruma
-
Hüftrad
Koshi-waza
-
Gruppe der Hüftwurftechniken
Koshi/Goshi
-
Hüfte
Koshiki-no-Kata
-
antike Form der Selbstverteidigung
Kote
-
Unterarm, Fechthandschuh
Kote-gaeshi
-
Unterarm-Rückdreh-Wurf, ursprünglich um die Waffe abzunehmen, Drehung des Handgelenks
Kubi
-
Kopf, Haupt, Hals, Nacken
Kubi-nage
-
Genickwurf
Kuchiki
-
morscher Baum
Kuki
-
Luft, Kuki-nage ist Spitzname für Sumi-otoshi
Kumi
-
Griff, nehmen, ergreifen
Kumi-Kata
-
Griffkampf, Faß,arten, Griffart
Kuzure
-
Abart, Variante, gelockert
Kuzure Kami Shiho Gatame
-
variierter oberer Vierer
Kuzure Kesa Gatame
-
Aufrechte Schärpe
Kuzure Tate Shiho Gatame
-
variierter Reitvierer
Kuzure Yoko Shiho Gatame
-
variierter Seitvierer
Kuzushi
-
Gleichgewichtsbruch, aus dem Gleichgewicht bringen als Vorbereitung eines Wurfs
Kwatsu/Kuatsu
-
Kunst der Wiederbelebung
Kyo
-
Gruppe (von Techniken)
Kyu
-
Rang, Stufe, Schülergrad
M
Ma
-
gerade
Ma - Sutemi - Waza
-
Selbstfalltechnik auf den Rücken
Ma(-sutemi)
-
hier: gerade, wirklich, wahr, rein, völlig
Ma-sutemi-waza
-
Würfe in Rückenlage
Mae
-
vorwärts
Mae(-ukemi)
-
vorn, Vorderseite
Mae-ukemi
-
vorwärts fallen
Maga
-
abblocken
Maitta
-
Ich gebe auf
Maki
-
Rolle, (ein-)rollen, (ein-)wickeln, (ein-)drehen
Maki - Komi
-
hineindrehen und mitfallen
Maki Komi Jime
-
Drehwürger
Maki-komi-waza
-
Würfe durch Körpereindrehen
Maki-komu
-
einwickeln, einrollen in, verschlingen, erfassen, hineinziehen, verwickeln
Makura
-
Kopfkissen
Makura Gesa Gatame
-
Kissenschärpe
Manji-tomoe
-
Wirbeln
Mata
-
innen, Schenkelseite, (Ober-)Schenkel, Leiste, Schritt
Matte
-
Warten! Kampfunterbrechung
Me
-
Auge
Migi
-
rechts, rechte Seite
Migi-Shizentai
-
rechte Grundstellung
Mizu
-
Wasser
Mokuso
-
Meditation, Kontemplation
Mondo
-
Lehrgespräch
Morote
-
beide Hände (vgl. ryote)
Mune
-
Brust
Mune Gatame
-
Brustseitvierer
m
mi (Uke-)
-
selbst
N
Nage
-
werfen, schmeißen
Nage-no-Kata
-
Form des Werfens, die 15 Grundwürfe
Nage-waza
-
Wurftechnik
Nami
-
normal, gewöhnlich, mittelmäß,ig, durchschnittlich
Ne
-
liegend, Bodenlage
Ne-waza
-
Bodentechnik, Bodenarbeit, Bodenkampf
Nidan
-
sich auf etwas zweites beziehen, z.B. auf einen zweiten Plan in der Hinterhand
O
O
-
groß,
O (mit Strich drüber)
-
alter Mann, Greis (O-sensei)
O Goshi
-
Hüftwurf
O Guruma
-
Grosses Rad
O Soto gari
-
Grosse Aussensichel
O Soto Guruma
-
Grosses Aussenrad
O Soto Otoshi
-
Grosser Aussensturz
O Uchi gari
-
Grosse Innensichel
Obi
-
Gürtel
Obi Otoshi
-
Gürtelzug
Okuri
-
nachschicken, beide
Okuri Ashi barai
-
Fussnachfegen
Okuri Eri Jime
-
Kragenwürgen
Osae
-
halten
Osae
-
unterdrücken, niederhalten, beherrschen
Osae - Komi - Tokeda
-
Haltegriff gelöst
Osae-komi-waza
-
Haltetechniken, Haltegriff
Osae-komi-waza
-
Haltetechniken
Othen
-
auf die Seite drehen
Othen Gatame
-
Rollbank Hebel
Othen Jime
-
Rollbankwürgen
Otoshi
-
fällen, fallen lassen
o
oi (Se-)
-
auf sich nehmen
R
Ran
-
locker, ohne bestimmte Regel
Randori
-
lockeres Kämpfen, Übungskampf
Rei
-
Verbeugung, Begrüß,ung, Gruß,
Renraku-waza
-
Kombinationstechniken
Renshu
-
Übung
Ritsu-rei
-
Gruß, im Stand
Ryo Hiza Gatame
-
Dopplter Kniestreckhebel
Ryo Kannuki Gatame
-
Beiseitiger Riegelstreckhebel
Ryo Te Jime
-
Doppelristwürgen
Ryo-te
-
zwei Hände
Ryo/Rio
-
beide, zwei
Ryu
-
Stil, Richtung
r
renzoku
-
weitermachen
S
Sabaki
-
drehen, ausweichen, verteidigen
Samurai
-
Kriegerkaste, japanischer Ritter
Sankaku
-
Dreieck
Sankaku Jime
-
Dreieckwürgen
Sasaeru
-
stützen, halten
Seio
-
Schulter, schultern
Seio nage
-
Schulterwurf
Seio Otoshi
-
Schulterzug
Sensei
-
Meister, Lehrer
Sensei-rei
-
Gruß, an den Meister
Shiai
-
Wettkampf
Shido
-
Bestrafung, entspricht Koka
Shihan
-
Vorbild, Lehrer
Shiho
-
vier Ecken, von allen Seiten
Shiho - Gatame
-
Gruppe von Haltegriffen
Shimeru
-
würgen
Shintai
-
Gehschuhle, richtiges gehen, Körperbewegungen, Taktik des Angriffs
Shisei
-
Stellung, Körperhaltung, richtiges Stehen
Shita
-
unten, nach unten
Shizen-tai
-
natürliche Grundstellung
Sode
-
Ärmel
Sode Guruma
-
Armelrad
Sogo Gachi
-
Sieg durch zwei halbe Punkte, zusammengesetzter Sieg
Sono - Mama
-
liegen bleiben, nicht bewegen
Sore - Made
-
Ende des Kampfes (das ist alles)
Soto
-
aussen, neben dem Köper
Soto Maki Komi
-
Aussendrehwurf
Ssae Tsuri Komi Ashi
-
Hebezug Fusshalten
Sukui
-
Schaufel, Löffel
Sukui Nage
-
Schaufelwurf
Sumi
-
Ecke, Winkel, Kniekehle
Sumi Gaeshi
-
Eckenwurf
Sumi Otoshi
-
Eckenkippe
Sumo
-
japanischer Ringkampf
Sutemi
-
sich selber fallen lassen
Sutemi-waza
-
Selbstfalltechniken, Opferwürfe
T
Tachi
-
Stand im Stehen
Tachi-waza
-
Würfe aus dem Stand, Standtechniken
Tai
-
Körper
Tai Otoshi
-
Körperwurf
Tai-sabaki
-
Körperdrehung
Tanden
-
Verteidigung durch vorschieben der Hüfte
Tandoku-renshu
-
Üben ohne Partner
Tani
-
Tal, Ebene
Tani Otoshi
-
Talfallzug
Tatami
-
Judomatte, Reisstrohmatte
Tate
-
aufrecht, gerade
Tate Sankaku Shiho Gatame
-
Klammerreitvierer
Tate Shiho Gatame
-
Reitvierer
Tawara
-
Reisstroh, Ballen
Tawara Gaeshi
-
Reisballenwurf
Te
-
Hand, Arm
Te-waza
-
Handwürfe
Tobi-komi
-
laufend springend, hineinspringen
Tokui - Waza
-
die Lieblingstechnik eines Kämpfers
Tomoe
-
Bogen, Kreis, gebogener Winkel
Tomoe Jime
-
Kreiswürgen
Tomoe Nage
-
Kopfwurf
Tori
-
Angreifer, Werfer
Tsugi-ashi
-
Nachstellschritt
Tsuki
-
stoß,en
Tsuki Komi Jime
-
Stützwürgen
Tsukuri
-
Eingang, Wurfansatz
Tsuri
-
schleifen
Tsuri Goshi
-
Hüftzug
Tsuri Komi Goshi
-
Hebehüftwurf
Tsuri-ashi
-
mit schleifenden Schritten gehen, beim Gehen mit den Fuß,sohlen schleifen
Tsuri-komi
-
Hebezug, heranziehen, sich einen Fuß, angeln
U
Uchi
-
innen
Uchi - Komi - Geiko
-
Wurfeindrehübung mit mehrfacher Wiederholung
Uchi Maki Komi
-
Innendrehwurf
Uchi Mata
-
Schenkelwurf
Uchi-komi
-
Wurfansätze am Partner
Ude
-
Arm
Ude - Kansetsu - Waza
-
Armhebel, Armschlüssel
Ude Garami
-
Armbeugehebel
Ude Gatame
-
Drehstreckhebel
Uke
-
der Geworfene
Ukemi
-
Fallübungen
Uki
-
schweben, flattern, gleiten
Uki Gatame
-
Schwebegriff
Uki Goshi
-
Hüftschwung
Uki Otoshi
-
Schwebehandzug
Uki Waza
-
Rückfallzug
Ura
-
entgegengesetzt, Rücklage
Ura Nage
-
Rückwurf
Ushiro
-
hinten, rückwärts, von hinten
Ushiro Goshi
-
Hüftgegenwurf
Ushiro Jime
-
Freies Würgen
Utsuri
-
überwechseln, ändern
Utsuri Goshi
-
Wechselhüftwurf
W
Wakare
-
sich trennen, reiß,en
Waki
-
Körperseite, Achsel
Waki Garami
-
Achseldrehhebel
Waki Gatame
-
Achselstreckhebel
Waza
-
Technik
Waza - Ari
-
Bewertung, ein halber Punkt
Y
Yaku-soku-geiko
-
Werfen /Üben nach Vereinbarung
Yama
-
Berg
Yama Arashi
-
Bergsturmwurf
Yoko
-
Seite
Yoko - Sutemi - Waza
-
Selbstfalltechnik auf die Seite
Yoko Gake
-
Seitfusszug
Yoko Guruma
-
Seitenrad
Yoko Juji Jime
-
seitliches Kreuswürgen
Yoko Otoshi
-
Seitfallzug
Yoko Shiho Gatame
-
Seitvierer
Yoko Wakare
-
Seitenriss
Yoshi
-
weiterkämpfen, nach Sono - Mama
Yuko
-
Bewertung, technischer Vorteil